DAHEIM Wund­stammtisch

Nächste Veranstaltung:

Mittwoch, 12.03.2025 · 17:00 – 19:00 Uhr

HanseLab
Marlistraße 101
23566 Lübeck

+ Google Karte

Impulsreferat
“Wunde gereinigt und trotzdem nicht sauber!“

Anne-Marie Grotheer
Gesundheits- und Krankenpflegerin  ·  Fachtherapeutin Chronische Wunden ICW
Preisträgerin Deutscher Wundpreis ICW

Austausch und Diskussion
Im Anschluss an den Vortrag von Frau Grotheer möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen zum Thema austauschen.

Netzwerken und Catering
Genießen Sie eine entspannte Atmosphäre zum Netzwerken bei regionalem Catering.

Bitte melden Sie sich bis zum 07.03.2025 über das Anmeldeformular an.

Mit freundlicher Unterstützung von

Convatec-Logo

Anmeldung

*Pflichtfelder

DAHEIM Wund­stammtisch

Unser Wundstammtisch bietet medizinischem Fachpersonal Raum für Innovationen und fachlichen Austausch rund um die Themen Wundversorgung und Materialmanagement.

Save the Date:

Wundstammtisch #3

12.03.2025

Informationen zur nächsten Veranstaltung folgen in Kürze.

Der Wundstammtisch #2 fand am 04. September im Hanselab statt. Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Atmosphäre der Veranstaltung mit exklusiven Fachvorträgen und spannenden Diskussionen.

Zweimal im Jahr bietet unser Pflegedienst in Lübeck Wundstammtische an. Diese Wundstammtische erfreuen sich bei den Teilnehmenden stets großer Beliebtheit.

Unsere Wundstammtische sind ein wichtiges Instrument, um die Qualität der Wundversorgung in der Pflege zu verbessern und den Wissensaustausch unter Fachkräften zu fördern:

1. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung

Die Wundversorgung ist ein dynamisches Fachgebiet, das ständigen Entwicklungen unterliegt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Wundbehandlungsmethoden und neue Produkte werden regelmäßig auf den Markt gebracht. Ein Wundstammtisch ermöglicht es Pflegefachkräften, sich über die neuesten Standards und Fortschritte im Bereich der Wundbehandlung zu informieren und ihre praktischen Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten. Dies ist besonders wichtig, da veraltete oder fehlerhafte Pflegepraktiken die Heilungschancen von Patienten negativ beeinflussen können.

2. Erhöhung der Behandlungsqualität

Durch den regelmäßigen Austausch von Best Practices und Erfahrungen im Wundmanagement können Pflegefachkräfte ihre Pflegepraxis kontinuierlich verbessern. Dies führt zu einer höheren Behandlungsqualität und einer besseren Wundheilung. Der Wundstammtisch fördert die Diskussion über Fallbeispiele, sodass Lösungen für komplexe oder schwierige Wundprobleme erarbeitet werden können, die im Alltag direkt angewendet werden können.

3. Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

In der Wundversorgung arbeiten Pflegefachkräfte nicht isoliert, sondern oft eng mit Ärzten, Wundexperten, Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsberufen zusammen. Der Wundstammtisch bietet eine hervorragende Möglichkeit, den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken. So können gemeinsame, ganzheitliche Lösungsansätze entwickelt werden, die eine noch effektivere und patientenorientierte Versorgung sicherstellen.

4. Austausch von Erfahrungen und Lösung von Problemen

Ein wesentlicher Vorteil des Wundstammtisches ist der kollegiale Austausch. Pflegefachkräfte können ihre eigenen Erfahrungen mit bestimmten Wundarten, schwierigen Fällen oder besonderen Herausforderungen teilen. Sie können von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen lernen und so praktische Lösungsansätze für die tägliche Arbeit finden. Dieser Austausch fördert nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch die Fehlervermeidung und die Entwicklung von effizienten Pflegeprozessen.

5. Erhöhung der Patientensicherheit

Wundkomplikationen wie Infektionen, Heilungsstörungen oder Verzögerungen in der Wundheilung können durch fachgerechte Pflege und den richtigen Einsatz von Wundauflagen minimiert werden. Pflegefachkräfte, die regelmäßig an einem Wundstammtisch teilnehmen, sind besser geschult und sensibilisiert für die Bedürfnisse der Patienten. Sie können Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend handeln, was die Patientensicherheit und die Heilungschancen erheblich verbessert.

6. Förderung von Qualitätssicherung und -management

Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser setzen zunehmend auf Qualitätsmanagement-systeme, die eine hohe Versorgungsqualität und die Einhaltung von Standards sicherstellen sollen. Ein Wundstammtisch bietet Pflegefachkräften eine Plattform, um gemeinsam an der Weiterentwicklung von Pflegeprozessen und Verfahrensanweisungen zu arbeiten, die den aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen entsprechen. Dies stärkt die Qualität der Versorgung und sorgt für eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation der Wundversorgung.

7. Motivation und Teambildung

Ein regelmäßiger Austausch auf einem Wundstammtisch kann das Teamgefühl stärken und zur Motivation der Pflegekräfte beitragen. Der Stammtisch bietet nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden, sondern auch, sich gegenseitig zu unterstützen, Ideen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Das fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Zusammenarbeit im Team und die Arbeitszufriedenheit.

8. Schulung in Dokumentation und rechtlichen Aspekten

Die Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Wundversorgung. Fehler bei der Wunddokumentation können zu rechtlichen Problemen führen und die Nachvollziehbarkeit der Pflege erschweren. Der Wundstammtisch bietet eine Gelegenheit, sich über die richtigen Dokumentationsmethoden und -standards auszutauschen und sicherzustellen, dass die Wundversorgung vollständig und korrekt dokumentiert wird, um rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

9. Prävention von Wundkomplikationen

Ein weiterer Vorteil des Wundstammtisches ist die Möglichkeit, präventive Maßnahmen gegen Wundkomplikationen zu besprechen. Pflegefachkräfte können sich über die neuesten Empfehlungen zur Vermeidung von Druckgeschwüren (Dekubitus), diabetischen Fußwunden oder anderen chronischen Wunden austauschen. Durch präventive Maßnahmen, wie z.B. regelmäßige Wundinspektionen, Hautpflege und das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren, können schwerwiegende Wundkomplikationen vermieden werden.

Fazit:

Ein Wundstammtisch für Pflegefachkräfte ist daher ein unverzichtbares Format zur Förderung der Fachkompetenz, Qualität der Patientenversorgung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Die regelmäßige Teilnahme trägt nicht nur zur Berufserfahrung und Berufszufriedenheit bei, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für die Patientensicherheit und eine evidenzbasierte Pflegepraxis.

Videos zu weiteren Veranstaltungen

Wundstammtisch #1 | 20. März 2024

Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit

Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit

DAHEIM PFLEGEDIENST & HOME CARE
GENINER UFER 3 · 23560 LÜBECK

TELEFON +49 (0) 451 – 4 13 11
FAX +49 (0) 451 – 4 79 14 44
SERVICE@DAHEIM-LUEBECK.DE

Startseite
Kontakt
Mitarbeiterbereich
Impressum
Datenschutzerklärung
Hinweisgeberschutzgesetz
Cookie-Einstellungen